Traffic Hack #1 - Natives SEO
Stellst Du Dir auch die Frage, wie Du kostenlosen Traffic auf deine Website oder deinen Blog bekommen kannst. In diesem Artikel gebe ich Dir 10 Tipps wie Du mit nativem SEO (Search Engine Optimization) mehr Traffic erhalten kannst. Der Aufwand ist gar nicht so gross wie man immer denkt!
Keine Lust zu lesen? Dann schau Dir einfach mein YouTube-Video an. Mehr Videos findest Du auf meinem YouTube-Kanal.
Traffic über SEO generieren und das auch noch kostenlos
Suchmaschinenoptimierung an sich ist für viele ein “Buch mit sieben Siegeln”. Das Thema füllt ganze Bücher und auf YouTube beschäftigen sich Kanäle nur mit diesem Thema.
Das Thema ist so umfangreich und vor allem Google ändert auch ständig die Kriterien, so das ich in diesem Artikel nicht auf alle Details eingehen kann. Aber ein paar wesentliche Bestandteile, die auch seit Jahren gleich geblieben sind, möchte ich Dir hier aufzeigen.
Alleine das beachten dieser “Gesetze” des SEO wird schon zu mehr kostenlosem Traffic auf Deiner Website führen.
Allerdings braucht das natürlich Zeit. SEO macht sich erst nach Wochen und teilweise auch erst nach Monate bemerkbar. Daher ist der Erfolg von SEO auch nur schwer messbar.
Da die Suchmaschine Google in Europa mehr als 90% der Suchanfragen hat konzentriert man sich bei der Suchmaschinenoptimierung auch auf Google*. Alle anderen Suchmaschinen wie Bing, Yahoo, DuckDuckGo, etc.) beziehen oftmals Ihre Suchergebnisse auch aus der Google-Engine und legen daher im Großen und Ganzen auch die gleichen Kriterien zugrunde.
SEO Traffic Tipp #1 - Die richtigen Keywords
Als aller erstes, bevor Du überhaupt Deine Seite erstellst solltest Du Dir über die Keywords zu deinem Thema Gedanken machen und eine saubere Keyword-Analyse durchführen.
Hierbei solltest Du ein Haupt Keyword und mindestens 4 Neben Keywords, besser bis zu 10 Neben Keywords, herausfiltern und überprüfen wie diese Keywords bei Google gesucht werden.
Für die Analyse stellt Dir Google selbst ein sehr gutes und kostenloses Tool zur Verfügung.
Den Google Keyword-Planer!
Der Google Keyword-Planer ist Bestandteil von Google-Ads. Das bedeutet also das Du zunächst ein Google-Ads-Konto einrichten musst um auf den Keyword-Planer zugreifen zu können. Auch das Google-Ads-Konto ist kostenlos und du wirst es über Kurz oder Lang sowieso benötigen. Spätestens wenn Du bezahlte Werbung über Google oder YouTube schalten möchtest.
Im Google Keyword-Planer hast Du nun die Möglichkeit deine Keywords zu analysieren und damit festzustellen, ob es überhaupt Suchanfragen auf Google für Deine Keywords gibt.
Du kannst hier wahlweise auch neue Keywords und Keyword-Kombinationen suchen die Thematisch zu deinen Keywords passend sind.
Somit hast Du hier die Gewissheit, das es für Deine Keywords überhaupt Anfragen bei Google gibt.
Interessant ist dies auch um festzustellen, ob für die gedachte Nische oder das gedachte Thema deiner Webseite überhaupt ein Bedarf oder Markt besteht.
So kannst Du davon ausgehen, das es für deine Nische keinen Markt gibt wenn bei Google keine oder nur sehr wenige Anfragen abgerufen werden.
Dies hilft Dir dabei keine Zeit in eine Nische oder eine Webseite zu investieren, für die später keinerlei Chance auf Traffic besteht.
Also nutze dieses Tool unbedingt zur Analyse deiner Nischen oder Webseiten-Ideen.
Im nächsten Bild habe ich Dir die Analyse des Keywords “Affiliate Marketing” einmal dargestellt. Hier siehst Du, das es für das Keyword “Affiliate Marketing” durchschnittlich 10.000 – 100.000 Anfragen pro Monat gibt. Gleichzeitig siehst Du das du mit einem “mittleren” Wettbewerb auf diesem Keyword rechnen musst und, sofern Du bezahlte Anzeigen schalten willst, mit zwischen EUR 1,– und EUR 3,23 als Ausgabe pro Klick rechnen musst.

Dieser Schritt der Keyword-Analyse ist einer der wichtigsten Schritte in deinem Business.
Du solltest Ihn eigentlich gründlich bereits vor der Entscheidung für oder gegen eine neue Geschäftsidee durchführen.
Er sollte Grundlage für diese Entscheidung sein. Den was nützt die beste Geschäftsidee wenn nachher kein Markt dafür da ist. 😉
SEO Traffic Tipp #2 - Erstelle Content zu Deinem Keyword!
Nun solltest Du zu Deinen Keywords mindestens 4 Seiten, besser mehr, mit hochwertigem Content zu deinem Thema erstellen. Google liebt übrigens Blog’s. Daher wähle am Besten diese Form der Content-Erstellung. Dabei sollten Deine Texte mindestens 500 Wörter enthalten. Ich empfehle Dir jedoch mindestens 1.500 Wörter zu verwenden. Damit steht Dir dann nämlich zukünftig eine weitere Einnahmequelle zur Verfügung – Die VG-Wort.
Was es damit auf sich hat erkläre ich aber in einem anderen Artikel…
Bei den Texten solltest Du auf die sogenannte Keyword-Dichte achten. Die Keyword Dichte ist die Anzahl der Keywords in deinem Text! Oder anders ausgedrückt – Wie oft kommen deine Keywords in deinem Text vor.
Aber hier ist Vorsicht geboten. Kommen Deine Keywords zu häufig in deinem Text vor oder stimmt die Relevanz nicht mit dem Text überein so straft Google dies gnadenlos ab.
Mein Tipp: Bleibe beim schreiben Deiner Texte menschlich! Schließlich schreibst Du ja auch für Menschen und nicht für Suchmaschinen. Achte aber darauf, das Deine relevanten Keywords, insbesondere dein Hauptkeyword, besonders am Anfang des Textes und in der sog. H1-Überschrift vorkommen.
SEO Traffic Tipp #3 - Die Überschriften
Es ist wichtig das Du auf die Reihenfolge Deiner Überschriften achtest. Das bedeutet, das eine H1-Überschrift vor der H2-Überschrift und so weiter kommen sollte. Wenn Du darauf nicht achtest dann wird Dich Google garantiert bestrafen.
Auch in Deinen Überschriften sollten Deine Keywords vorkommen. In der H1-Überschrift sollte auf jeden Fall Dein Hauptkeyword enthalten sein.
Außerdem ist zu beachten, das Du die H1 und H2 Überschrift nur einmal auf Deiner Seite verwenden solltest. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu.
Die Überschriften H3-H6 kannst Du in der entsprechenden Reihenfolge auch mehrmals verwenden da es sich hier um allgemeine Überschriften handelt wie man sie auch im Text verwendet.
Hier eine kleine Übersicht dazu
SEO Traffic Tipp #4 - Der richtige Domain-Name
Bereits beim Domain-Namen, egal ob Top Level-Domain (TLD) oder Subdomain, solltest Du darauf achten das auch hier dein Haupt-Keyword enthalten ist.
In den meisten Domain-Paketen sind unbegrenzt Subdomains enthalten. Ich empfehle Dir daher eine sprechende Hauptdomain zu kaufen und für deine jeweiligen Webseiten-Projekte entsprechende Subdomains zu benutzen. So wird der Trust Deiner Hauptdomain dauerhaft erhöht weil Google merkt das über diese viel Traffic läuft und deine Projekte sind dennoch per Subdomain sauber getrennt.
Außerdem kannst Du in einer Subdomain deine Keywords gut unterbringen und musst nicht immer hoffen, das Deine Wunschdomain nicht bereits vergeben ist.
So heißt meine Hauptdomain z.B. https://nrs-marketing.de während meine Subdomains dann z.B. https://6schrittesiegerstrategie.nrs-marketing.de/ benannt ist.
SEO Traffic Tipp #5 - Die META-Optimierung
Ein wichtiger Punkt bei der SEO-Optimierung deiner Seite ist auch die Optimierung der sogenannten META-TAGS.
Hierbei geht es vor allem um die Optimierung der folgenden META-TAGS
• SEO- Titel – das ist der Seitentitel, der in der Registerkarte des Browsers und in der Google-Suche erscheint – Dieser sollte nicht mehr als 100 Zeichen haben und deine Keywords enthalten! Aber denke auch hier daran – Du schreibst für Menschen!
• SEO-Beschreibung – Das ist die Beschreibung, die auf Google in den Suchergebnissen erscheint. Auch hier sollten deine Keywords innerhalb sinnvollen Textes enthalten sein. Die Beschreibung sollte nicht länger als 160 Zeichen sein. Wenn Du hier nichts hinterlegst dann zieht Google automatisch die ersten Zeilen deiner Homepage und das kann manchmal unschön aussehen. Denke daran – Die SEO-Beschreibung ist das was ein potentieller Kunde als erstes in den Google-Ergebnissen von Deiner Seite ließt. Hier entscheidet sich ob er klickt oder nicht. Gern gesehen und genommen werden auch Emoticons in der Beschreibung. So kann eine Beschreibung durchaus auch als Aufzählung mit einer Checkbox vor jedem Punkt angelegt sein. Das fällt dann gleich ins Auge.
SEO Traffic Tipp #6 - Bilder
Wenn Du auf deiner Webseite Bilder verwendest und das solltest Du unbedingt tun, dann fülle auch hier den ALT-Text, die META-Beschreibung und den Meta-Titel aus.
Auch der Dateiname sollte zu dem Bild passen und sprechend sein. Bitte kein img-1234567.jpg oder so etwas...
Ein Beispiel:
Folgendes Bild würde ich wie folgt benennen und die META-Tags entsprechend vergeben…
In diesem Bild zu meinem demnächst erscheinenden Motivations BlogPost “Sei ein Adler und keine Ente” wurden folgende Metadaten vergeben:
- Bildname/Dateiname: Blogpost-Adler-Ente.jpg
- Meta-Titel: Sei ein Adler keine Ente
- Meta-Beschreibung: Das Bild “Sei ein Adler keine Ente” zeigt einen Adler im Anflug auf seine Beute
Hierzu kommt dann noch eine Beschriftung unter dem Bild die gleich der Beschreibung seien kann. Die Beschreibung sollte allerdings das Bild beschreiben. Sie ist gedacht für Sehbehinderte Nutzer, die sich den Artikel vom PC vorlesen lassen.
Google steht auf die sog. Barrierefreiheit einer Seite.
Achte wirklich darauf, das Du Dir hier Mühe gibst!
Google indiziert die Bilder und stellt diese in der Google-Bilder-Suche zur Verfügung. Und Du glaubst gar nicht, wie viel TRAFFIC Du über die Google-Bilder-Suche bekommen kannst…
SEO Traffic Tipp #7 - Verlinkung Deiner Seite
Die Anzahl der Verlinkungen von extern auf Deine Seite, sog. Backlinks, ist für die Suchmaschinen ein Indiz für die Relevanz Deiner Seite.
Aber Achtung: Im Unterschied zu früher erkennt Google mittlerweile ob die Backlinks von Websites kommen die zum Thema Deiner Seite passen und auch über relevanten Content verfügen. Es ist daher nicht mehr möglich und sogar schädlich, sich Backlinks bei sog. Backlink-Farmen einzukaufen.
Auch hier ist also manuelles Hand anlegen angesagt und die Webseiten zu denen Du Kontakt aufnimmst um einen Backlink zu setzen (Foren, Blogs, Presse) sollten zu Deinem Thema passen.
Eine gute Möglichkeit ist z.B. eigene Artikel in Blog´s oder Foren zu schreiben und dort dann einen Link zu Deiner Seite ein zu bauen.
Oder Du kommentierst Blog-Artikel oder Fragen in Foren zu deinem Thema und versuchst dann einen Link zu deiner Seite zu setzen.
Je nach Kommentar wird das oftmals von den Admins toleriert.
Viele Webseiten-Betreiber vernachlässigen oftmals die sog. interne Verlinkung Ihrer Seiten.
So solltest Du Deine Seiten über eine gut strukturierte Navigation verlinken und auch eine sog. Sitemap erstellen.
Diese reichst Du dann bei den Google Webmastertools ein, damit Google deine Seiten schneller indizieren kann.
Die Erstellung von Sitemaps nehmen dir moderne und innovative Website-Builder oder wenn du mit WordPress arbeitest SEO Plugins wie RankMath oder Yast!SEO, ab.
SEO Traffic Tipp #8 - Responsives Design
Du solltest bei der Erstellung deiner Website auf jeden Fall von Anfang an darauf achten diese auch für mobile Geräte (Tablet, Smartphone) zu optimieren.
Eine ARD/ZDF Onlinestudie ergab bereits 2016 das mehr Menschen das Internet mit dem Handy nutzen. Damals waren dies rund 66%. Tendenz steigend.
Daher legt auch Google immer mehr Wert auf die responsive (mobilfähige) Darstellungsmöglichkeit einer Website.
Mit älteren Website-Builder benötigte man oftmals eine separate Subdomain für die extra zu erstellenden mobilen Webseiten.
Diese Zeiten gehören aber, Gott sei Dank, der Vergangenheit an.
Moderne PageBuilder erstellen die responsive Ansicht automatisch im Hintergrund und man muss nur noch ein paar Kleinigkeiten anpassen um diese zu optimieren.
SEO Traffic Tipp #9 - Namen der Unterseiten
Wenn Du eine Website mit mehreren Unterseiten oder eine Blog betreibst dann sollest Du auch bei der Benennung deiner einzelnen Unterseiten darauf achten z.B. den Seitentitel auch als Seitenname zu verwenden oder einen sprechenden (um was geht es auf der Seite?) Seitennamen zu verwenden.
Optimaler Weise benutzt Du hierbei auch Keywords der Unterseite.
SEO Traffic Tipp #10 - Die NO-GO's
- Wie weiter oben bereits beschrieben sind Backlinks von sogenannten Backlink-Farmen ein absolutes NO-GO. Sie bringen SEO-Technisch rein gar nichts mehr und werden auch mit schlechtem Ranking deiner Seite abgestraft.
- Weißer Text auf weißem Hintergrund oder zu heller Text auf hellem Hintergrund. Natürlich auch das Gegenteil davon… Google ist mittlerweile so “schlau” das es genau erkennt welcher Text gut lesbar für den User ist und welcher nicht. Konnte man früher auf diese Weise Keywords vor dem Nutzer “verstecken” um die Anzahl dieser im OnPage-Text zu erhöhen so wird dies heutzutage rigoros durch die SuMa´s abgestraft. Gleiches gilt für…
- … zu kleine Schrift und Schrift die zu eng aufeinander liegt (Zeilenabstand unter 1em) und die daher niemand lesen kann.
Dies wird vor allem oftmals im Footer bei den Links zu Impressum und Datenschutz gemacht. Warum auch immer!?
Aber auch dies wird erkannt und abgestraft.
Fazit
Wenn Du diese 10 Tipp´s beherzigst dann solltest Du mit Deiner Website bei Google auch auf den oberen Plätzen zumindest aber auf Seite 1 oder 2 (je nach Konkurrenz-Situation) zu deinen Keyword’s landen.
Wichtig ist aber vor allem!
Schreibe Content für Deine Besucher und nicht für die Suchmaschinen.
Den was nützt Dir das besten Ranking, wenn Deine Besucher die Website gleich wieder verlassen?
Keine ähnlichen Artikel gefunden.